a quiet morning stellt, genauso wie der ebenfalls 2008 erschienene Shanti Shanti, ein olfaktorisches Indienmitbringsel dar. Reisen, so bescheinigen sich Miller et Bertaux, stelle ohne Zweifel ihre wahre Natur dar und Indien darüberhinaus eine ganz besondere diesbezügliche Anlaufstelle. So verzichten die beiden auf Wörter und besinnen sich darauf, uns ihre Indienimpressionen mittels zweier Düfte mitzuteilen, die uns ihren Eindruck Indiens erzählen, ihr Indien näherbringen sollen. Der Duft steht für Indiens besinnliche Seite: Für Kontemplation, Ruhe, Besinnung, Philosophie und – Glauben. A quiet morning atmet den meditativen Geist der in Indien versammelten Weltreligionen, vor allem des Hinduismus, sowie deren Lebensart.
In der Kopfnote von bitter-fruchtiger Herbheit durch Kurkuma, des Ingwers verwandte Schwester, schimmert sodann eine fremdartige Süße hindurch: Safran und andere exotische Gewürze, ergänzt durch Basmatireis in eigentümlicher, wie Pergament anmutender Art. Die Basis wird dominiert von süßer Sandelholzwärme, abgerundet durch holzige Zedernakzente.
Ein ausgleichender Duft für Momente voller Ruhe und Balance, geerdet und erdend.
DAS VERPACKUNGSDESIGN – HÖCHSTE HANDWERKSKUNDST
Das Design der minimalistischen Verpackung wurde sowohl von der Welt der Kräuterkunde inspiriert – die Flaschen sind Phiolen, wie man sie in der Chemie verwendet – als auch von der spirituellen Welt.
In den Flaschen verleihen Glasperlen in verschiedenen Farben jedem Duft einen gewissen visuellen Aspekt. Schließlich wird ein Zweig mit einem schlichten Band aus japanischer Baumwolle an der Schachtel befestigt – die Signatur der Marke Miller et Bertaux.
DUFTKOMPOSITION
Kopfnote: Kurkuma, Safran
Herznote: Basmati-Reis, Palmblüte, Neroli
Basisnote: Sandelholz, Zedernholz